Selbsthilfegruppe
Angehörige von Menschen mit Demenz in Niedernberg
In der Gruppe von Gleichgesinnten tauschen wir uns im Gespräch über Erfahrungen und Unterstützungsmöglichkeiten aus.
Herzlich eingeladen zum Reden und Austauschen sind alle Angehörigen, Frauen und Männer, die Menschen mit DEMENZ pflegen.
Bitte nehmen Sie vor Ihrer ersten Teilnahme mit der Leiterin der Selbsthilfegruppe, Frau Rosi Hock (Tel.: 06028 7690), Kontakt auf.
63843 Niedernberg
Selbsthilfegruppe
Angehörige von Menschen mit Demenz in Miltenberg.
In der Gruppe von Gleichgesinnten tauschen wir uns im Gespräch über Erfahrungen und Unterstützungsmöglichkeiten aus.
Herzlich eingeladen zum Reden und Austauschen sind alle Angehörigen, Frauen und Männer, die Menschen mit DEMENZ pflegen.
Bitte nehmen Sie vor Ihrer ersten Teilnahme mit der Leiterin der Selbsthilfegruppe, Frau Rosi Hock (Tel.: 06028 7690), Kontakt auf.
63897 Miltenberg
Einen Angehörigen zuhause zu pflegen ist eine Herausforderung und oftmals ein Spagat zwischen dem Wunsch zu helfen und der Sorge um den eigenen Lebensalltag. Körperliche und psychische Belastungen, sowie fehlende Zeit für sich selbst, zehren an den Kräften. Daher ist es für pflegende Angehörige wichtig sich regelmäßig Zeit für sich zu nehmen, um wieder auf zu tanken.
Wir möchten Sie an diesem Nachmittag einladen, sich diese Zeit für sich zu nehmen, dem Alltag zu entfliehen und neue Kraft zu tanken.
63839 Kleinwallstadt
Seniorentagesstätten als Möglichkeit weiterhin zuhause leben zu können, aber auch als wertvolle Unterstützung für pflegende Angehörige. Für wen ist eine Tagesstätte geeignet? Wie gestaltet sich der Tagesablauf? Wie sieht es mit der Finanzierung aus?
Flyer "Leben mit Demenz II"
0 Online via Microsoft Teams
Durch die Pflege und Betreuung der Eltern werden bekannte und eingespielte Rollen getauscht. Was bringt dieser Rollentausch mit sich und wie können wir dabei gut mit uns selbst umgehen?
Flyer "Leben mit Demenz II"
0 Online via Microsoft Teams
0 Online via Microsoft Teams
0 Online via Microsoft Teams
- Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung am Lebensende -
Wie kann die Lebensqualität gesichert werden? Welche Möglichkeiten gibt es körperliche Beschwerden zu lindern? Wie kann das Bedürfnis nach Geborgenheit gestillt werden?
Flyer "Leben mit Demenz II"
0 Online via Microsoft Teams